Heimritt

Zen-Tagung

ZEN-TAGUNG 2025
Do 25. bis So 28. Sept.
16.00 bis 12.30 Uhr
Landguet Ried, Niederwangen bei Bern
Webseite Zen-Tagung (Information und Anmeldung) 



 

Die Glassman-Lassalle Zen-Linie bietet wieder eine Zen-Tagung an, mit Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden. Die Tagung wird trotz der Schliessung des Lassalle-Hauses stattfinden: mit dem Landguet Ried bei Bern beherbergt uns ein einladendes Seminarhaus, an der Konferenz wirken bekannte Zen-Lehrende und in der Öffentlichkeit stehende Meditierende mit. Unter dem Titel "Zen und die Zukunft" stellt die Tagung die Frage: Wie kann, soll oder muss Zen sich im Westen verändern? Und was kann Zen zur Befreiung vom Leiden in Zeiten globaler Krisen wie Klimawandel, Kriegen und der Entwicklung künstlicher Intelligenz beitragen?
 

Gedanken von Kathrin Stotz zu einigen Referenten und Referentinnen


Christian Dillo

Den Zenmeister Christian Dillo, der das Bolder Zen Center (USA) leitet, habe ich 2014 im Crestone Mountain Zen Center kennengelernt, dem er damals vorstand und wo ich für einige Tage zu Gast war. Ich erinnere mich an unser Gespräch, in dem er die Erweiterung des Zen durch die westliche Kultur thematisierte und insbesondere von der Liebe im Sinne der christlichen Nächstenliebe sprach. 2022 erschien seine inspirierende Publikation "Der tiefe Wunsch nach Lebendigkeit". Christian Dillo steht in der Soto-Zen-Tradition von Richard Baker, welche die Betonung auf die Entwicklung der Persönlichkeit legt und an die transformative Energie der Zen-Praxis glaubt. Es ist ein sanfter Zugang zum Zen, welcher die Betonung auf einen stufenweisen Fortschritt legt.

 

Nicole Baden

In dieser Tradition steht auch die Zenmeisterin Nicole Baden, welche ebenfalls von Richard Baker ernannt wurde und heute die Dharma Sangha, ein Zenbuddhistisches Zentrum im Scharzwald, leitet und dort als moderne Äbtin wirkt. Sie verbindet die traditionellen Zen-buddhistischen Rollen und Rituale mit einem zeitgemässen, niederschwelligen Angebot, das auch online-Kurse umfasst. Sie gehört damit wie ihr Dharma-Kollege Christian Dillo zur nächsten Generation der Zen-Lehrenden, die – der westlichen Weltanschauung entsprechend – mehrheitlich ein "Zen mit Anwendung" vertritt.

 

Manfred Rosen

Ein Gegengewicht dazu verkörpert der Zenmeister Manfred Rosen, welcher am Benediktushof wirkt und in der "Linie Leere Wolke west-östliche Zen-Schule" Mitleiter ist. In dieser auf Willigis Jäger zurückgehenden Zen-Linie wurde in den letzten drei Jahren intensiv an einer Neuformulierung wesentlicher Zen-Grundsätze gearbeitet. Davon haben wir im ZEN FORUM WASSER von Alexander Poraj viel gehört – es geht dabei um die Erforschung der ursprünglichen Zen-Überlieferung des alten China, wobei jedem Anhangen an ein Ziel, welches das Ich veredeln möchte, abgeschworen wird – eine gute Zen-Herausforderung, die uns mit leeren und offenen Händen dastehen lässt!
(Zusammenfassung Vorträge Alexander Poraj)

Mit Gerd Scobel, Angela Geissler, Thomas Metzinger und Almut-Barbara Renger sind weitere Zen-Meditierende zu hören, und als Tagungsleiter wird Peter Widmer über die "Weisheit des Erwachens" sprechen und uns seine Sicht des Zen vermitteln.


Manjushri, Verkörperung der Weisheit